Lymphdrainage Gerät

Lymphdrainage zuhause

Wichtig: Konultieren Sie vorher immer Ihren Arzt und sprechen Sie vorher alle Tätigkeiten mit ihm ab!

Bevor Sie sich also den Beinen zuwenden, müssen Sie eine Rumpfmassage durchführen. Die manuelle Lymphdrainage beginnt also genau hier, an der fleischigen Stelle oberhalb des Schlüsselbeins: Supraclavicular Fossa, und Sie verschränken die Arme vor sich und massieren mit kreisenden Bewegungen in diesem Bereich. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Finger oder Ihre Hand auf der Haut kleben, und Sie bewegen Ihre Haut. Sie bewegen Ihre Hand nicht über die Haut und erzeugen dabei Reibung. Sie bewegen die Haut.

Für den Zweck des Videos sind 10 Wiederholungen pro Strich ausreichend. Ich werde heute keine 10 Wiederholungen machen, aber Sie werden aufgefordert, 10 Wiederholungen zu machen. Nachdem Sie also 10 Wiederholungen in der Fossa supraclavicularis gemacht haben, gehen Sie direkt zum Bauch.

Sie werden eine tiefe Widerstandsatmung des Bauches durchführen. Sie drücken also leicht in den Bauch, direkt in die Nähe Ihres Bauchnabels.

Sie atmen tief durch die Nase ein, während Sie Ihrem Bauch ein wenig Widerstand leisten. Das sieht dann etwa so aus. Wenn Sie das getan haben, atmen Sie durch den Mund aus und üben immer noch ein wenig Druck auf den Bauch aus. Also einatmen ausatmen einatmen und ausatmen Zwei Sätze von fünf sind ausreichend. Sobald Sie mit der Talatmung oder der Zwerchfellatmung fertig sind, gehen Sie direkt zu den Lymphknoten auf der betroffenen Seite: den axillären Lymphknoten.

Sie gehen also direkt dorthin. 10 stationäre Kreise direkt in die axillären Lymphknoten.Nach 10 Strichen gleitet Ihre Hand nach unten, so dass Sie ungefähr auf Höhe des BHs sind. Sie massieren zurück und nach oben in Richtung dieser axillären Lymphknoten auf derselben Seite. Also, 10 stationäre Kreise hier, die Hand gleitet nach unten zu Ihrem Brustkorb.

10 stationäre Kreise am Brustkorb mit der Richtung der Striche zurück und nach oben. Lassen Sie beim Aufwärtsstrich los; ziehen Sie die Haut nicht wieder nach unten. Die letzte Hand wird am Hüftknochen platziert. Gleiche Streichrichtung, also zurück und nach oben, in Richtung der axillären Lymphknoten. 10 Mal.

Wenn Sie damit fertig sind, gehen Sie zu den Leistenlymphknoten auf der nicht betroffenen Seite. Massieren Sie also 10 Mal. Verwenden Sie Ihre ganze Hand in der Leistengegend, wo Ihr Bein auf Ihren Rumpf trifft. Danach massieren Sie Ihren Unterbauch. Sie beginnen oberhalb des nicht betroffenen Beins, aber die Richtung Ihrer Streichungen im Unterbauch ist eigentlich vom betroffenen Bein weg.

Lymphdrainage Gerät

Eine gute Alternative ist ein Lymphdrainage Gerät. Mit einem Lymphdrainage Gerät können Sie die Lymphdrainage einfach und gleichmäßig zu Hause machen lassen. Gerade für ältere Menschen ist ein Lymphdrainage Gerät oft eine gute Lösung. Aber auch hier sollte man die Nutzung absprechen und sorgfältig durchführen. Lesen Sie daher immer vorher die Gebrauchsanweisung des Lymphdrainage Geräts!

 

Das Lymphatische System im Überblick

Kurz gesagt, ist das Lymphsystem ein Drainagesystem, das überschüssige Flüssigkeit aus dem Körpergewebe entfernt und in den Blutkreislauf zurückführt. Es ist eigentlich ein Untersystem des Kreislauf- und des Immunsystems. Die Hauptaufgabe des Kreislaufsystems besteht darin, das Körpergewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen und Abfallstoffe abzutransportieren. Dieser Austausch findet in den kleinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, statt. Das Blutplasma, das die Nährstoffe enthält, verlässt die Kapillaren am arteriellen Ende der Kapillarbetten, während die Gewebeflüssigkeit, die die Abfallstoffe enthält, am venösen Ende wieder aufgenommen wird.

Allerdings wird an dieser Stelle nicht die gesamte Flüssigkeit in den Blutkreislauf zurückgeführt. Etwa 15 % der Flüssigkeit verbleiben im Gewebe und würden bei Ansammlung zu Schwellungen führen. An dieser Stelle kommt das Lymphsystem ins Spiel, das die überschüssige Flüssigkeit aufnimmt und in den Kreislauf zurückführt. Im Gegensatz zum Blutkreislauf, der ein geschlossener Kreislauf ist, ist das Lymphsystem ein in eine Richtung verlaufendes, offenes Gefäßnetz.

Lymphgefäße beginnen als Lymphkapillaren, die aus sich überlappenden Endothelzellen bestehen.

Die sich überlappenden Klappen wirken wie ein Einwegventil. Wenn sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt, erhöht sich der interstitielle Druck und drückt die Klappen nach innen, wodurch sich die Lücken zwischen den Zellen öffnen und Flüssigkeit einfließen kann. Wenn der Druck im Inneren der Kapillare steigt, werden die Endothelzellen nach außen gedrückt, wodurch die Lücken geschlossen werden und somit ein Rückfluss verhindert wird. Im Gegensatz zu den Blutkapillaren sind die Lücken in den Lymphkapillaren so groß, dass sie Bakterien, Immunzellen wie Makrophagen und andere große Partikel eindringen lassen. Das macht das Lymphsystem zu einem nützlichen Weg für große Partikel, die in den Blutkreislauf gelangen.

Es wird zum Beispiel für die Aufnahme von Nahrungsfetten im Darm genutzt. In den Lymphgefäßen angekommen, wird die zurückgewonnene Flüssigkeit als Lymphe bezeichnet. Der Lymphfluss wird durch die gleichen Kräfte ermöglicht, die auch den Blutfluss in den Venen fördern. Von den Lymphkapillaren gelangt sie in immer größere Lymphgefäße und fließt schließlich über die Vena subclavia in den Blutkreislauf ab. Auf ihrem Weg passiert sie eine Reihe von Lymphknoten, die als Filter dienen und die Flüssigkeit reinigen, bevor sie in den Blutkreislauf gelangt.

Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Strukturen, die über das gesamte Lymphgefäßsystem verteilt sind. Sie befinden sich vor allem in den Bereichen, in denen die Gefäße zusammenlaufen. Lymphknoten enthalten Makrophagen und dendritische Zellen, die Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren, die aus einem infizierten Gewebe aufgenommen wurden, direkt „verschlucken“. Sie enthalten auch Lymphozyten: T-Zellen und B-Zellen, die an der adaptiven Immunantwort beteiligt sind, einem Prozess, bei dem aktivierte Lymphozyten und spezifische Antikörper gegen den eingedrungenen Krankheitserreger gebildet werden. Diese werden dann von der Lymphe in den Blutkreislauf transportiert, um dort verteilt zu werden, wo sie gebraucht werden.

Zum Lymphsystem gehören auch die Lymphorgane. Die primären lymphatischen Organe – der Thymus und das Knochenmark – sind die Orte der Produktion, Reifung und Selektion von Lymphozyten. Die Selektion ist der Prozess, bei dem die Lymphozyten lernen, zwischen selbst und fremd zu unterscheiden, so dass sie Krankheitserreger erkennen und zerstören können, ohne körpereigene Zellen anzugreifen. Reife Lymphozyten verlassen dann die primären zu den sekundären lymphatischen Organen – den Lymphknoten, der Milz und den Lymphknoten – wo sie auf Krankheitserreger treffen und aktiviert werden.

Scroll to Top